Produkt zum Begriff Ost Berliner:
-
Ost West Ost. Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne
Ost West Ost. Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne , Mit den beiden Bauabschnitten der Karl-Marx-Allee und den Bauten der Interbau 1957 verfügt Berlin über drei herausragende Ensembles der internationalen Nachkriegsmoderne. Entstanden im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg und vor dem Hintergrund konkurrierender politischer Systeme in Ost und West, stehen die Zentrumsplanungen für alternative programmatische Ansprüche: Als ein Modell für die 'Stadt der Zukunft' sollten sie zugleich Ausdruck für die 'Gesellschaft der Zukunft' sein. Heute sind diese Gebiete ein gemeinsames Kulturerbe geworden. Ihre städtebaülichen und architektonischen Qualitäten strahlen weit über die Stadt hinaus und begründen den prominenten Platz Berlins als ein Zentrum der internationalen ¿Moderne. Das Land Berlin hat sie 2021 für die Tentativliste des UNESCO-Welterbes vorgeschlagen. In diesem Band dokumentieren vertiefende Studien den Bestand und analysieren Städtebau und Architektur der Ensembles. Sie untersuchen die hervorragende Bedeutung von Bildender Kunst und Freiraumgestaltung und beleuchten deren nationale und internationale Rezeption. Ein ausführliches Sachbuch über Architektur- und Stadtgeschichte. Inhaltsübersicht Christian Gaebler: Das Welterbeprojekt zur Berliner Nachkriegsmoderne. Faktor und Ausdruck der inneren Einheit der Stadt Petra Kahlfeldt: Nachkriegsmoderne. Behutsam weiterbauen und Verknüpfungen suchen Das Berliner Welterbeprojekt Christoph Rauhut: Bürgerschaftlich initiiert, wissenschaftlich fundiert, in der Stadtgesellschaft breit verankert: Der Welterbevorschlag Sabine Ambrosius, Thomas Flierl, Paul Sigel und Sandra Wagner-Conzelmann: Herausragend und universell - Karl-Marx-Allee und Interbau 1957 Neuanfang und Zukunftsversprechen: Karl-Marx-Allee und Interbau 1957 Vittorio Magnano Lampugnani: Gebaute Ideologien, musterhafte Stadtelemente Jean-Louis Cohen: Karl-Marx-Allee, Interbau und die architektonische Kultur der Nachkriegszeit Ideentransfer und internationaler Vergleich Greg Castillo: Urbane Landschaften des Wissenstransfers: Karl-Marx-Allee und Hansaviertel als Zeugnisse der fachdisziplinären Spaltung während des Kalten Krieges? Marina Dmitrieva: Wiederaufbau sowjetischer Städte: Leitlinien und Realisierung Gabi Dolff-Bonekämper: Interbau 1957 im internationalen Referenzrahmen Matthias Noell: Teilkomplexe der Architekturgeschichte. Analogien und Divergenzen städtebaulicher Konstellationen um 1957 Andreas Butter: Der zweite Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee. Kontext und Referenzobjekte Monika Platzer: Kalte Dialoge: Wien, Berlin und die ,Großen Vier' Aspekte des Kulturerbes Harald Kegler: Das hybride Jahrhundert-Zeugnis. Symbole des Wiederaufbaus in Berlin zwischen Groß- ensemble und Stadtlandschaft Sylvia Butenschön: Herausragende Frei- und Grünraumgestaltungen Bettina Schröder-Bornkampf: Zwischen Anspruch und unfreiwilligem Verzicht - baugebundene Kunst im ersten Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee Angela Lammert: Kunst am Bau. Kunst im Stadtraum. Knotenpunkte internationaler Kunstdiskurse Zeitgenössische mediale Wahrnehmung Franziska Bollerey: Karl-Marx-Allee und Hansaviertel als Gegenstände des politischen Systemwettstreits in Rundfunk- und Fernsehsendungen Thomas Flierl und Sandra Wagner-Conzelmann: Im Blick der Anderen. Blockübergreifende Berichterstattung zur Berliner Nachkriegsmoderne Welterbeprozess: Koordination, Moderation, Förderung Sabine Ambrosius: Plädoyer für eine ganzheitliche Sicht von Denkmal- und Welterbeschutz. Die Qualifizierung der drei Vorschlagsgebiete als Modellfall Sabine Ambrosius, Kerstin Lassnig und Louise Thiel: Bürgerschaftliches Engagement im Welterbeprozess , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 29.95 € | Versand*: 0 € -
Karl-Marx-Allee und Interbau 1957
Karl-Marx-Allee und Interbau 1957 , Im Städtebau spiegelt sich die Geschichte eines Gemeinwesens zumeist in einem Nebeneinander von unterschiedlichen Quartieren, die vom Geist ihrer jeweiligen Epoche geprägt sind. Dass es innerhalb einer Stadt Ensembles aus ein- und derselben Zeit gibt, die als Bau und Gegenbau zu verstehen sind, ist ein Markenzeichen von Berlin, der ehemals geteilten deutschen Hauptstadt. In besonderer Weise stehen für dieses "doppelte Berlin" zwei denkmalgeschützte Ensembles: der in den 1950er Jahren errichtete Straßenzug der Karl-Marx-Allee im Ostteil der Stadt und das zur Internationalen Bauausstellung 1957 entstandene Hansaviertel im Westen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 19.90 € | Versand*: 0 € -
20-Mark-DDR-Gedenkmünze - "100. Todestag Karl Marx"
Es gab insgesamt 123 Gedenkmünzen die einen Münzwert von 5, 10 oder 20 Mark besaßen. Sie wurden zu verschiedenen Jubiläen oder Anlässen herausgegeben. Sie waren meist aus Silber, Kupfer/Nickel/Zink (Neusilber) oder anderen Legierungen. Die Gedenkmünzen sind vor allem aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung eines der beliebtesten Sammelthemen. Die DDR-Gedenkmünzen wurden von 1966 bis 1990 in den Berliner "VEB Münze der DDR" geprägt.
Preis: 14.99 € | Versand*: 6.95 € -
20 Mark DDR Gedenkmünze "150. Geburtstag Karl Marx"!
Die offizielle 20-Mark-DDR-Gedenkmünze "150. Geburtstag Karl Marx"! Aus einer alten Rabbinerfamilie stammend (in Trier 1818 geboren), beschäftigte sich Karl Marx zunächst mit der Philosophie Hegels, dessen dialektisches Denken ihn stark beeinflusste. Seit 1843 in Paris, wandte er sich dem Sozialismus zu. Seine in London 1847/1848 verfasste gesellschaftskritische Schrift ging später als "Kommunistisches Manifest" in die Geschichte ein. Hier entstand auch sein Buch "Das Kapital".
Preis: 149.00 € | Versand*: 0.00 €
-
War der Berliner Tiergarten früher Teil Ost-Berlins und somit der DDR?
Ja, der Berliner Tiergarten war früher Teil Ost-Berlins und somit der DDR. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Berlin in vier Sektoren aufgeteilt, wobei der Tiergarten im sowjetischen Sektor lag. In dieser Zeit befand sich der Tiergarten also im Ostteil der Stadt.
-
Warum singen Dynamo-Fans "Ost, Ost, Ostdeutschland"?
Dynamo-Fans singen "Ost, Ost, Ostdeutschland", um ihre Verbundenheit und Unterstützung für den Verein Dynamo Dresden auszudrücken, der in der ehemaligen DDR beheimatet ist. Der Gesang soll auch den Stolz auf die ostdeutsche Fußballkultur und die Identität der Fans zum Ausdruck bringen.
-
Was ist die Bedeutung des Schlachtrufs "Ost, Ost, Ostdeutschland"?
Der Schlachtruf "Ost, Ost, Ostdeutschland" ist ein Ausdruck des Stolzes und der Identifikation mit der Region Ostdeutschland. Er symbolisiert den Zusammenhalt und die Verbundenheit der Menschen in den neuen Bundesländern und ihre Bereitschaft, für ihre Interessen einzustehen. Der Schlachtruf kann auch als Ausdruck des Wunsches nach Gleichberechtigung und Anerkennung gegenüber Westdeutschland verstanden werden.
-
Wo wohnen im Berliner Plattenbau?
Im Berliner Plattenbau wohnen Menschen in den verschiedenen Stadtteilen, in denen diese Bauweise vorherrscht. Zu den bekanntesten Plattenbau-Siedlungen in Berlin gehören beispielsweise Marzahn, Hellersdorf und Hohenschönhausen. In diesen Stadtteilen gibt es zahlreiche Wohnblöcke, die typisch für den Plattenbau sind.
Ähnliche Suchbegriffe für Ost Berliner:
-
Blasphemous - OST
Blasphemous - OST
Preis: 2.63 € | Versand*: 0.00 € -
Berliner Kaffeerösterei Berliner Frühstückskaffee 1kg
ProduktbeschreibungDer Berliner Frühstückskaffee der Berliner Kaffeerösterei ist eine einzigartige Kaffeemischung aus feinsten Arabicabohnen. Die Rohbohnen stammen aus Nicaragua, Äthiopien sowie Kolumbien und bieten in ihrer Komposition einen kräftigen und komplexen Kaffeegenuss. Aus diesem Grund eignet sich der Berliner Frühstückskaffee perfekt für den optimalen Start in den Tag. Aufgrund seines mittleren Röstgrads ist dieser Kaffee eine besonders harmonische Komposition. Die Zubereitung des Berliner Frühstückskaffees wird für Siebträger, Vollautomaten, als Filterkaffee sowie French Press empfohlen. Die Berliner Kaffeerösterei bietet seit fast 20 Jahren einzigartige Kaffeemischungen aus aller Welt an. Sie wurde bereits mehrmals vom „Der Feinschmecker“ Magazin ausgezeichnet. Des Weiteren ist sie Gründungsmitglied der Deutschen Röstergilde und garantiert eine traditionelle Kaffeeröstung sowie nachhaltigen und fairen Kaffeeanbau.
Preis: 32.49 € | Versand*: 3.90 € -
Berliner Kaffeerösterei Berliner Kaffeekränzchen 250g
Zu einem leckeren Kuchen und einem entspannten Nachmittag darf der perfekte Kaffee nicht fehlen. Die Berliner Kaffeerösterei hat mit der Kreation Berliner Kaffeekränzchen eine tolle Mischung kreiert. Sie begeistert Kaffeeliebhaber nicht nur nachmittags, denn hier wartet ein echter Arabica auf tolle Geschmackserlebnisse. Die ausgewogene Kaffeeröstung wird von einem kräftigen Aroma und angenehmer Säure begleitet. Noten von Haselnuss, Karamell, schwarzem Pfeffer und Orange erweitern den Genuss. Abgerundet wird das Profil von Toast, Curry, Lakritz und Laugengebäck. Von den besten Anbaugebieten in Brasilien und Kolumbien finden die Bohnen des Blends ihren Weg in die Rösterei. Dort werden sie von erfahrenen Röstmeistern in der Trommel bei niedriger Temperatur schonend geröstet und veredelt – je nach Charge 12 bis 18 Minuten. Die Mischung ist ein echter Allrounder, denn sie gelingt im Vollautomaten, in der Kaffeemaschine, als Tassenaufguss, in der Kona-Kanne und in der French Press. Der perfekte Kaffee also für jede Gelegenheit. Die Kreation stammt aus dem großen und hochwertigen Sortiment der Berliner Kaffeerösterei – der Manufaktur mit Liebe, Leidenschaft und Trommelröstmaschinen.
Preis: 8.99 € | Versand*: 3.90 € -
Berliner Kaffeerösterei Berliner Perle 1kg
Die Berliner Perle ist ein reiner Arabica-Blend aus erstklassigen Perlbohnen aus südamerikanischen Provinzen in Brasilien, Kolumbien und Costa Rica. Sie wurden direkt - das heißt ohne Zwischenhändler und Preisdumping der Kaffeebörse - gehandelt und anschließend schonend im traditionell handwerklichen Verfahren in der Berliner Kaffeerösterei langzeitgeröstet. Das Ergebnis ist eine kräftige Mischung mit dunklem Röstgrad und vollem Körper, die dennoch sehr ausbalanciert ist. Geschmacklich kommen schokoladige und nussige Anklänge hervor. Der Blend eignet sich hervorragend auch als Basis-Espresso für Milchmischgetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato. Der Lieferumfang beinhaltet entweder 250 Gramm oder ein Kilogramm ganze Bohnen. Die Privatmanufaktur Berliner Kaffeerösterei legt hohen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit und steht im engen Kontakt mit ihren zuliefernden Kaffeebauern. Die importierten Rohbohnen verarbeitet sie nach den Qualitätsbestimmungen der Deutschen Röstergilde. Die Rösterei kompensiert das beim Röstverfahren anfallende CO2.
Preis: 32.49 € | Versand*: 3.90 €
-
Ist der Berliner Fernsehturm geöffnet?
Der Berliner Fernsehturm ist normalerweise für Besucher geöffnet. Allerdings kann es aufgrund von Wartungsarbeiten, Veranstaltungen oder anderen unvorhergesehenen Umständen zu vorübergehenden Schließungen kommen. Es ist daher ratsam, vor einem Besuch die offizielle Website des Fernsehturms zu überprüfen oder sich telefonisch zu informieren, ob er geöffnet ist. Der Fernsehturm bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt Berlin und ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Stadt. Es lohnt sich also, die Öffnungszeiten im Voraus zu überprüfen, um sicherzustellen, dass man den Turm besichtigen kann.
-
Was ist der Berliner Fernsehturm?
Der Berliner Fernsehturm ist ein markantes Wahrzeichen und eines der höchsten Gebäude in Deutschland. Er wurde in den 1960er Jahren erbaut und dient als Fernsehturm sowie als Aussichtsturm für Besucher. Mit einer Höhe von über 360 Metern bietet er einen beeindruckenden Blick über die Stadt Berlin und ihre Umgebung. Der Fernsehturm ist ein beliebtes Touristenziel und zieht jährlich Millionen von Besuchern an. Er symbolisiert auch die Geschichte und das Erbe der deutschen Hauptstadt.
-
Was waren die Folgen des Mauerbaus für die Ost- und West-Berliner?
Der Mauerbau hatte gravierende Auswirkungen auf das Leben der Ost- und West-Berliner. Für die West-Berliner bedeutete es eine Trennung von ihren Familien und Freunden im Osten, sowie eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit und des Zugangs zu Ost-Berlin. Für die Ost-Berliner bedeutete es eine verstärkte Kontrolle und Überwachung durch das Regime, sowie eine Abriegelung von der westlichen Welt und den damit verbundenen Freiheiten und Möglichkeiten.
-
Welches Buch handelt vom Berliner Alexanderplatz?
Das Buch "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin handelt von Franz Biberkopf, einem ehemaligen Verbrecher, der versucht, sein Leben nach seiner Haftstrafe in Berlin wieder aufzubauen. Es beschreibt das Leben im Berliner Stadtteil Alexanderplatz in den 1920er Jahren und thematisiert die sozialen und politischen Umbrüche dieser Zeit.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.